--------------------------
  • Glasgefäß mit roten Blütenblättern und grünen Kräutern in bernsteinfarbener Flüssigkeit auf Gras

Fermentationszentrum auf Fort Kniepass

logo
  • Fermentierter Rot- und Weißkohl in Einmachgläsern auf einem Keramikteller im Freien
  • Fermentiertes Gemüse in Gläsern mit Kräutern und Zitronenscheiben auf Holzoberfläche
  • Großes Glasgefäß mit Zitronenscheiben, Kräutern und Gewürzen in Flüssigkeit auf Gras

Fermentationszentrum auf Fort Kniepass

Neben den regionalen und fermentierten Köstlichkeiten, die die beiden Gastronomen im Restaurant „Fort Kniepass Kulinarik“ und im Bistro servieren, soll Fort Kniepass zukünftig auch ein Zentrum für kulinarische Bildung werden – ein Fermentationszentrum!

Workshops rund um das Thema Fermentation

In Zusammenarbeit mit Ernährungswissenschafterin und Fermentationsexpertin Karin Buchart wurde das Fermentationszentrum im Fort Kniepass realisiert. Gemeinsam mit den Gastronomen entwickelt sie das umfassende Workshopprogramm rund um das Thema Fermentation. Dieses soll Interessierten Einblicke in die Fermentationstechniken geben und das Bewusstsein für gesunde, nachhaltige Ernährung wecken. Am 9. September 2025 eröffnet das Fermentationszentrum und startet mit dem Teilen von Wissen, Fermentista-Handwerken und Mikrobenkulturen.
 

Kontakt Fermentationszentrum

Unsere Veranstaltungen zum Thema Fermentation

Monat
September
Oktober
  • KB8.jpg

    1. Fermentista meetup: Auftakt Veranstaltung

    09.09.2025 | 16:00 Uhr

  • Fermentiertes Gemüse in Gläsern mit Kräutern und Zitronenscheiben auf Holzoberfläche

    Buchpräsentation & Miso Verkostung

    12.09.2025 | 15:00 Uhr

  • Großes Glasgefäß mit fermentiertem Obst und Gemüse auf grünem Gras

    Wasserkefir & Milchkefir

    19.09.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr

  • Glasgefäß mit Holunderblütenlimonade, Zitronenscheiben und Rosenblättern auf Holzbank im Freien

    Gemüsefermente: Kimchi

    26.09.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr

  • Glasflasche mit angesetztem Fruchtessig mit Beeren und Gewürzen im sonnigen Garten

    Kombucha-Variationen

    03.10.2025 | 15:00 - 17:00 Uhr

  • Fermentierter Rot- und Weißkohl in Einmachgläsern auf einem Keramikteller im Freien

    Miso selber herstellen

    11.10.2025 | 10:30 - 14:00 Uhr

  • logo

    Mythos & Logos

    18.10.2025 | 13:00 - 19:00 Uhr

  • Fermentierter Rot- und Weißkohl in Einmachgläsern auf einem Keramikteller im Freien

    Sauerkraut traditionell und variantenreich

    24.10.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr

  • 20250731_fortkniepass_web_kathringollacknerfotografie-436.jpg
  • 20250731_fortkniepass_web_kathringollacknerfotografie-511.jpg
  • 20250731_fortkniepass_web_kathringollacknerfotografie-523.jpg
  • 20250731_fortkniepass_web_kathringollacknerfotografie-451.jpg
  • Mann betrachtet Kombucha-SCOBY in einem Glas bei einem Fermentationsworkshop

Slow Food Community „Fermentista im Alpenraum“

Aber die Initiative rund um das Thema Fermentation auf Fort Kniepass geht sogar noch einen Schritt weiter: Es wurde die Slow Food Community „Fermentista im Alpenraum“ gegründet, die alle Interessierten zum Mitmachen und Dabeisein einlädt, die gerne Lebensmittel beleben: bei unverbindlichen Treffen, Workshops und Verkostungen! Ziel dieser Initiative ist es, eine Community aufzubauen, die Wissen teilt, Traditionen bewahrt und Innovation fördert. Und so ein nicht nur ein Action- und Kulturausflugsziel, sondern auch ein lohnender kulinarischer Stopp für Ausflugsgäste und vor allem auch ein Treffpunkt für die einheimische Bevölkerung werden. 

Schon gewusst?

Unter dem Namen Slow Food engagieren sich in mehr als 160 Ländern der Welt über 1.000.000 Menschen für eine Esskultur, die Genuss und Verantwortungsbewusstsein ins Zentrum stellt. Mit dem Ziel, ein gerechteres, besseres und damit zukunftsfähiges Lebensmittelsystem zu schaffen. Eine Slow Food Community ist eine lokale Gruppe von Menschen, die diese Werte vertritt und sich für ein bestimmtes Ziel einsetzt, oft im Zusammenhang mit der Bewahrung und Förderung lokaler Lebensmittel oder einer nachhaltigen Ernährungs- und Esskultur. Diese Gruppen sind offen und integrativ und arbeiten an Projekten, die von der Lebensmittelrettung bis zur Gartenarbeit reichen.

Was es noch auf Fort Kniepass zu erleben gibt:

  • Hungriger Junge kurz davor, ein großes Gourmet-Sandwich mit Käse, Fleisch und frischem Grün zu essen

    Kulinarik

  • Lächelnde Frau rutscht eine glänzende Metallrutsche in einem Abenteuerpark hinunter

    Action

  • Fremdenführer spricht mit Touristen im Freien nahe Rutsche und bewaldetem Berggebiet

    Kultur

hello salzburgLand SalzburgAustria Leading Sights